2011 wurde der Verein Slow Brewing Institut. Das Brauen mit Zeit für Geschmack e.V. von Dr. August Gresser und Dr. Trullio Zangrando gegündet. Seit der Gründung geht es gezielt darum, dem Einheitsgeschmack industriell gebrauter Biere etwas entgegenzusetzen.
das siegel
Das Slow Brewing Gütesiegel steht in erster Linie für eine langsame, schonende Brauweise. Zum einen bekommt das Bier die ideale Zeit zum Reifen, was einen geschmacklichen Mehrwert impliziert und zu weniger Fuselalkoholen führt. Zum anderen wird kategorisch auf High Gravity Brewing verzichtet, wobei mit höherer Stammwürze gebraut wird um das Bier später bei der Abfüllung zu verdünnen. Diese Methode ermöglicht es dem Brauer, Lagerkosten zu optimieren, hat jedoch erhebliche Auswirkungen auf das Geschmacksprofil des jeweiligen Bieres.
Neben der Rohstoffqualität sind weitere Kriterien zur Erlangung des Siegels: Mitarbeiterfreundlichkeit, Nachhaltigkeit und soziales Engagement. So müssen Brauereien, die das Slow Brewing Gütesiegel tragen, u.a. Maßnahmen zur Unterstützung von Umwelt- und Naturschutzorganisationen treffen, die regionale Kreislaufwirtschaft fördern, gemeinnützige Projekte & Wohlfahrten unterstützen sowie Sponsoringmaßnahmen im sozialen Bereich vorweisen. Zudem müssen sie eine nachhaltige Investitionspolitik in den Bereichen Technik, Vertrieb, Gebinde- und Produktausstattung vorzeigen.

das spreu vom weizen trennen
Was dieses Siegel von anderen unterscheidet, ist die penible und umfangreiche Prüfung. Die jeweiligen Biere werden einer monatlichen Prüfung unterzogen, bei den Brauereien geschieht dies
in jährlichen Abständen. Grundsätzlich kann sich jede Brauerei auf das Slow Brewing Gütesiegel bewerben. Die meisten werden jedoch abgelehnt, weil sie die Prüfkriterien nicht erfüllen oder die
nötige Transparenz nicht mitbringen. Somit gilt das Slow Brewing Gütesiegel als das härteste Bier-Gütesiegel der Welt.
Die brauereien
Insgesamt sind 31 Brauereien aus vier Ländern dazu berechtigt, das Siegel zu tragen - Tendenz steigend. Die konkrete Auflistung findest du hier.
Kommentar schreiben